auswärts gehen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auswärts — Auswärts, ein Umstandswort des Ortes. 1) Nach außen zu. Auswärts gehen, die Füße im Gehen auswärts richten, im Gegensatze des einwärts. Etwas auswärts biegen. 2) Außer unserm Orte oder Lande. Auswärts wohnen, in der Fremde. Auswärts seyn, außer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
auswärts essen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • essen gehen Bsp.: • Es ist teuer, jeden Abend auswärts zu essen … Deutsch Wörterbuch
auswärts — aus|wärts [ au̮svɛrts̮] <Adverb>: 1. nach außen (gerichtet, gebogen o. Ä.) /Ggs. einwärts/: die Stäbe sind stark nach auswärts gebogen. Syn.: ↑ außen. 2. a) außerhalb des Hauses; nicht zu Hause: auswärts essen. b) außerhalb des Ortes; nicht … Universal-Lexikon
essen gehen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • auswärts essen Bsp.: • Es ist teuer, jeden Abend auswärts zu essen … Deutsch Wörterbuch
auswärtsgehen — auswärts gehen … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
auswärtsgehen — auswärts gehen … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Thür — 1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. (Jüd. deutsch. Warschau.) Von anscheinend lockenden Geschäften, die uns später viel Sorge machen. 2. An der Thür des vollen Gewölbes drängen sich Freunde und Verwandte, aber die kalte Küche ist leer. 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Anfang — 1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. (Lüneburg.) 2. Aller Anfang ist schwer. – Beyer, I, 1; Nieter, 13; Bremser, 1; Hollenberg, III, 27; Pistor., VIII, 11; Steiger, 247; Hoffmann, 3; Tendlau, 740; Oettinger, Schwarzes Gespenst, 2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mendig — (Ober u. Nieder M.), zwei Dörfer im Kreise Mayen des Regierungsbezirks Koblenz der preußischen Rheinprovinz; Sauerbrunnen, Mühlsteine (Mendiger [Rheinländische] Mühlsteine), welche aus einer porösen Lava in den sogenannten Steinkaulen… … Pierer's Universal-Lexikon